Mit ihrer Mischung aus Kampfkunst, Spiritualität und atemberaubender Bühnenperformance haben 'Die Mönche des Shaolin Kung Fu' ...
Vor allem die “Nichtheit” der Lehre des Zen-Buddhismus gab den Anstoß zu wichtigen Entwicklungen in der Gartenkultur. Ein Zen-Garten verzichtet auf einen übermäßigen Einsatz von kräftigen Farben, ...
Hier finden Sie Informationen zu dem Thema „Kunst“. Lesen Sie jetzt „Lüneburger Ausstellung: Abstrakte Malerei von Gerhard ...
Die Kunsthalle Lüneburg zeigt eine umfassende Ausstellung zum Maler Gerhard Fietz. In vielen Bildern hat er seine Erlebnisse ...
Er wurde auch zum Anhänger des Buddhismus. Nach den Jahren des Nationalsozialismus war für die Mitglieder von ZEN 49 die ungegenständliche Malerei ein kultureller Neuanfang, ein Symbol für ...
Niklaus Brantschen ist Zen-Meister und Jesuit. Er verbindet Buddhismus mit Christentum und Meditation mit Management. Yves Bossart spricht mit dem 87-jährigen Walliser über Spiritualität im Alltag, üb ...
2 Kanso: Einfachheit Eines der wohl bekanntesten Prinzipien des Zen-Buddhismus: Kanso, bzw. Einfachheit oder auch Minimalismus. Marie Kondo ist wohl die berühmteste moderne Vertreterin dieser ...
Diese intellektuelle Entscheidung traf er inspiriert von einem künstlerischen Umfeld, das Zen-Buddhismus studierte, Zufallsprinzipien in den ästhetischen Prozess einband und auf Freiheit von der ...
In Japan entdeckte er Zen-Meditation und vereinte später Christentum und Buddhismus im «Lasalle-Haus» bei Zug. Über 40 Jahre lebte er zölibatär und meisterte eine schwere Krankheit.